13 Mai

BAföG- und Sozialberatung Freitags wieder in Präsenz im AStA!

Unsere BAföG- und Sozialberatung findet jetzt Freitags wieder in Präsenz und ohne Terminbuchung im AStA statt! Die Beratungszeit ist 10-16 Uhr (kommt rechtzeitig vor Ende). Von 12:00 – 13:00 ist Mittagspause. Das tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend. Die Beratung Dienstags findet weiterhin online und mit Termin statt! Der Beratungstermin am Freitag den 27. Mai entfällt! […]

05 Mai

8. Mai 2022 – 77. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus: Aufruf zum stillem Gedenken am Denkmal für die polnischen Befreier*innen vor der TU Berlin

Vor 77 Jahren wurde das nationalsozialistische Deutschland von der Anti-Hitler-Koalition besiegt und die Menschen, die unter diesem Regime auf abscheulichste Art gelitten haben, befreit. Seit dem 1. September 2020 wird an die polnischen Soldatinnen und Soldaten, die neben der Roten Armee auf dem Gelände der heutigen TU Berlin gegen den deutschen Faschismus gekämpft haben, mit […]

04 Mai

Buchvorstellung 11. Mai 18:00: „Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“

Wir als autonomes Queer Referat im AStA der TU Berlin haben die Autorinnen Judith Coffey & Vivien Laumann eingeladen, ihr im letzten Jahr veröffentlichtes Buch „Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“ bei uns vorzustellen. Wir laden euch herzlich ein bei der Buchvorstellung mit anschließender Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung wird Mittwoch am 11. Mai […]

03 Mai

Antisemit*innen raus aus unseren Strukturen! Zur Problematik der Plattform „Klasse gegen Klasse“

„Klasse gegen Klasse“ (KgK) ist eine sich als „revolutionär“ und trotzkistisch verstehende Onlineplattform, auf der fast täglich neue Texte zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen veröffentlicht werden. KgK ist ebenfalls stark in den sozialen Medien aktiv und eine vermutlich nicht unrelevante Anzahl von Menschen lesen und teilen ihre Beiträge. Wir sehen in Beiträgen von KgK immer wieder […]

29 Apr.

Antisemitischer Zwischenfall im AStA. Gegen jeden Antisemitismus, auf dem Campus und überall sonst!

Wir begrüßen die erneute Absage der antisemitischen und islamistischen Al-Quds-Demo in Berlin in diesem Jahr. Trotz dieser erfreulichen Nachricht wollen wir auf einen antisemitischen Zwischenfall im AStA aufmerksam machen. Der AStA positioniert sich seit Jahren gegen den Al-Quds-Tag. Auf Grund von Plakaten des antifaschistischen Bündnisses gegen den Al-Quds-Tag im AStA, kam es am 12. April […]

25 Apr.

Info-Veranstaltungen zu BAföG und alternativer Studienfinanzierung 27. & 28.04.2022 (Online)

Auch dieses Jahr gibt die BAföG- und Sozialberatung des AStA TU einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten während des Studiums. Einführungsveranstaltung BAföG: 27.4. 16-18 Uhr online unter diesem Link. Kein Anspruch auf Bafög? Alternative Studienfinanzierung (Wohngeld, Hartz IV & Co.): 28.04. 16-18 Uhr unter diesem Link. Kommt vorbei! Beide Veranstaltungen finden online statt!

20 Apr.

Willkommen im Sommersemester 2022!

Liebe Erstsemester, liebe (Langzeit-)Studies,

TU Berlin und wünschen euch ein erfolgreiches Sommersemester.

Wer sind wir? Wir sind der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA der TU Berlin. Als Studierende setzen wir uns für eure Interessen in der Landes- und Universitätspolitik ein – bei unserer Arbeit handelt es sich also um Politik von Studis für Studis.

Damit ihr möglichst stressfrei durch euer Studium kommt, haben wir ein breit gefächertes Beratungsangebot, dass von einer Hochschul- & Rechtsberatung über eine BAföG- & Sozialberatung bis hin zu einer Beratung für internationale Studierende reicht. Solltet ihr also das Gefühl haben Hilfe zu brauchen, meldet euch gern und wir versuchen wir euch so gut es geht zu unterstützen.

Zu unserem laufenden Angebot gehört auch das Semesterticketbüro, das euch generelle Fragen zum Semesterticket beantworten kann und wo ihr einen Zuschuss oder eine Befreiung vom Studierendenbeitrag beantragen könnt. In unserer alternativen Bibliothek gibt es kritische Literatur und unser Technikverleih hilft euch bei Veranstaltungen weiter.

Unsere Referate arbeiten zu verschiedensten politischen Themen, wie Umwelt und Nachhaltigkeit, Technik- und Wissenschaftskritik und Sozialpolitik. Zuletzt konnten wir mit anderen Berliner Studierendenvertretungen unter anderem erreichen, dass das neue Berliner Hochschulgesetz Studierenden freundlicher wird. Aber auch die studentische Wohungspolitik ist uns aus gegebenen Anlass ein großes Anliegen. Daher unterstützen wir die Kampagne Deutsche Wohnen und Co Enteignen & laden euch herzlich zur Enteignungskonferenz vom 27.-29. Mai an der TU ein.

Außerdem haben wir 4 autonome Referate, die sich um die Interessen von bestimmten Personengruppen kümmern, das Queer Referat, Frauenreferat, Referat für internationale Studierende und das Referat für Black, Indigenous und People of Color.

Wenn ihr Interesse an unserer politischen Arbeit oder unseren Services habt, kommt zu uns in den AStA oder ihr besucht uns auf unserer Website.

Wir sehen uns auf dem Campus! Bleibt gesund und solidarisch.
Euer ASTA TU

14 Apr.

Newsletter mit Infos zu BAföG, Hartz IV, Heizkosten & Co. – AStA Sozialberatung SoSe 22

Liebe Kommiliton*innen, wir begrüßen euch mit unserem neuen Newsletter aus der AStA TU BAföG- und Sozialberatung im Sommersemester 2022. Wir beraten Studierende solidarisch und parteiisch rund um Fragen der Studienfinanzierung und Co. In unserem neuen Newsletter, welcher zu Beginn jedes Semesters verschickt werden soll, sollen euch die relevanten Neuigkeiten und Änderungen rund um die Themen unserer Beratung […]

11 Apr.

Büro ist vom 11.04-18.04 geschlossen

Unser AStA Büro bleibt von Montag, den 11.04.22 bis Dienstag, den 18.04.22 geschlossen. Die Beratungen finden weiterhin statt. Auch die anderen Kollektive sind wie gewohnt erreichbar.

07 März

Einklageberatung zum Sommersemester 2022

An folgenden Terminen finden Informationsveranstaltungen zur Einklage in einem Studiengang statt: 10. März 2022 (Donnerstag), 12 Uhr c. t. und 25. März 2022 (Freitag), 16 Uhr c. t. Alle Termine werden online durchgeführt. In der Einklageberatung bekommt ihr einen allgemeinen Überblick darüber, wie das Verfahren funktioniert und was ihr beachten müsst. Wenn bei euch schon […]