Was wollen wir? Kostenlose Menstruationsprodukte an der TU!
Wann wollen wir das? Jetzt!
Die wichtigsten Infos
Am 9.1.2023 startet das Pilotprojekt zu kostenlosen Menstruationsprodukten an der TU. Im Rahmen dessen gibt es an ausgewählten Standorten kostenlose Menstruationsprodukte für Studierende und Mitarbeiter*innen der TU. Dabei sammeln wir Feedback und schauen, wie hoch der Verbrauch ist, um dieses Angebot für Universitätsangehörige weiter auszubauen und an immer mehr Standorten auf dem Campus anzubieten.
Standorte
Hauptgebäude
- Toilette im EG neben H0100A (Frauentoilette) (barrierefrei)
ganz in der Nähe des Lehrsaals H 0104 und H 0105 (Audimax) - Geschlechtsneutrale Toilette H3002A
im 3.OG - Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellug H1108
1. OG, Bereich 1K - Familienbüro H1111
1. OG, Bereich 1K
Mathegebäude
- MA 004A (Frauentoilette)
im EG hinter dem Haupteingang rechts - MA 161 (Frauentoilette
und Männertoilette) barrierefrei
im 1. OG über den Fahrstuhl erreichbar
EB-Gebäude
- Toiletten (Frauen-
und Männertoilette) barrierefrei
im EG am Ausgang Richtung Straße des 17. Juni - Toiletten EB206 (Frauen- und Männertoiletten)
im 2.OG
AStA (TK-Gebäude)
- Geschlechtsneutrale Toilette barrierefrei
im EG (links, vor TK016A)
Die Toiletten, in denen Menstruationsprodukte ausliegen, sind mit einem roten Punkt an der Tür markiert (auch z.T. an einzelnen Kabinen).
Aufgrund von Vandalismus sind mehrere Boxen, die auf den Männertoiletten aufgestellt waren, nicht mehr verfügbar. Wir arbeiten daran, eine Lösung zu finden, damit Menstruationsprodukte für alle zugänglich sind.
Außerdem wurde angefragt, dass die Toilettenkabinen mit genügend Mülleimern ausgestattet werden.

Warum?
Die Verwendung von Menstruationsprodukten ist für menstruierende Personen genauso allgegenwärtig wie der Gebrauch von Toilettenpapier und Seife. Dennoch kann der Zugang zu gerade diesen unerlässlichen Menstruationsprodukten Studierende vor finanzielle Herausforderungen stellen und die Teilhabe an Lehre und am Universitätsalltag einschränken.
Für viele Personen kann die Menstruation sehr unerwartet auftreten und es sollte allen Studierenden möglich sein, vollständig an Lehre und Unialltag teilzunehmen – ohne beispielsweise Lehrverantstaltungen verlassen zu müssen, um schnell zum nächsten Supermarkt oder nach Hause zu gehen.
Menstruationsprodukte sind auch ein monatlicher Kostenfaktor, den sich nicht alle Studierende leisten können: Personen, die von sogenannter Periodenarmut betroffen sind, müssen dann auf unhygienische Alternativen ausweichen oder der Uni ganz fernbleiben.
Daher wollen wir mit diesem Projekt einen wichtigen ersten Schritt machen auf dem Weg, den auch bereits viele weitere deutsche Universitäten (z.B. die Charité, Universität Potsdam) erprobt haben.
Produktinformationen
Die Tampons und Binden sind von MYLILY, ein Start-up aus Hamburg. https://mylily.eu/
Tampons normal
- Vegan & 100% zertifizierte GOTS Bio-Baumwolle
- Antiallergen
- Keine synthetischen Fasern, Chemikalien wie Chlorbleiche oder Pestizide, Duft- & Farbstoffe, Mikroplastik
- Biologisch abbaubar & kompostierbar
Binden normal
- 100% Bio-Baumwolle
- Frei von Chlor, Duft- & Schadstoffen
- Antiallergen & atmungsaktiv
- Saugstark mit Flügeln
Ich habe weitere Fragen oder Feedback
Oder konatktiere uns per Mail: frauenreferat@asta.tu-berlin.de
Wie kann ich mitmachen?
In dieser Phase des Projekts ist es besonders wichtig, dass wir so viel Feedback sammeln können wie möglich. Es hilft uns daher wirklich viel, wenn du uns über diese Umfrage ein Feedback dazu gibst.
Falls du dir vorstellen kannst, aktiv dabei zu sein (um zum Beispiel die Produkte nachzufüllen), dann melde dich gerne bei frauenreferat@asta.tu-berlin.de . Wir freuen uns !
Für die wertvolle Zusammenarbeit und Unterstützung, vielen Dank an:
EB104, IniChemie, Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung, Queer-Refererat des AStA, Servicebereich Familienbüro