Frauenreferat

PLENUM

WANN?
Donnerstags alle 2 Wochen, um 17 Uhr
(Plenumstermine WiSe2023: 2.11. | 16.11. | 30.11. | 14.12.)

WO?
in unserem Raum TK016
(TK-Gebäude EG, 2. Tür links)

Alle FLINTA* mit und ohne TU-Hintergrund sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, uns kennenzulernen und mitzumachen.
Wenn Du Interesse hast, schreib uns eine E-Mail: frauenreferat[at]asta.tu-berlin.de

DAS REFERAT

Das Frauenreferat (F-Ref) (bald FLINTA-Referat) ist ein autonomes Referat und als solches Bestandteil des AStA TUB. So vielfältig und bunt wie die Themen im F-Ref behandelt werden, sind auch die Menschen, die sich hier engagieren. Wir setzen uns ein für die Förderung und Gleichstellung von FLINTA*-Personen aller kultureller und sexueller Identitäten. Wir verstehen uns vor allem als Ort für FLINTA*-Student*innen, die sich in einem Safer Space treffen und queer-feministisch engagieren möchten. Wir möchten frei über Sexismus, Rassismus, Heteronormativität, Homo- und Transphobie, usw. reden können, uns gegenseitig stärken, zuhören, aber auch respektvoll diskutieren und nachfragen dürfen. Gerade an einer cis-männerdominierten Uni wie der unseren ist es wichtig, sich auch mal in die Alternative zurückziehen zu können.

Wir fungieren auch oft als erste Anlaufstelle für Student*innen, die von jeglicher Art von Diskriminierung betroffen sind. Wir halten es jedoch für wichtig zu erwähnen, dass wir NICHT in der Lage sind, professionelle Beratung anzubieten, da wir dafür nicht qualifiziert sind und nur an die offiziellen Beratungsstellen der TU verweisen können.

Zu unseren Treffen sind alle FLINTA* herzlich eingeladen!

FLINTA* ist ein Akronym für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen und umschließt damit Personengruppen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität durch patriarchalen Machstrukturen diskriminiert werden. FLINTA* beschreibt vor allem geschlechtliche Identitäten und macht somit die soziale Komponente von Geschlecht sichtbar. Das Sternchen * dient als Platzhalter für weitere Geschlechtsidentitäten.

Bald sind wir das autonome FLINTA-Referat

Wir sind gerade dabei, uns in das autonome FLINTA-Referat umzubennen!

Mehr dazu kannst du unter News lesen!

NEWS

Wir haben neue Veranstaltungen für Euch! 🙂

Unlock your feminist creativity
am 8.12.2023, 15:00-18:00 Uhr
Weihnachtsfeier
am 14.12.2023, ab 17 Uhr

Für weitere Informationen auf „Events“ oben klicken oder nach unten zu „Upcoming events“ scrollen.


Warum die Umbenennung?

Seit mehreren Jahren wird intern im Frauenreferat eine Umbenennung diskutiert.
Queer-feministisch politisches Engagement schließt automatisch nicht nur Frauen ein, sondern auch andere Geschlechtsidentitäten, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind. Das ist uns durch die Projekte und Veranstaltungen, die wir in den letzten Jahren durchgeführt haben, immer deutlicher geworden.
Wir finden, dass es wichtig ist, intersektional zu denken, um inklusivere Räume zu schaffen. Der queer-feministische Kampf kann nur gemeinsam geführt werden.

Was heißt FLINTA?

FLINTA ist ein Akronym für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen und umschließt damit Personengruppen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität durch patriarchalen Machstrukturen diskriminiert werden. Außerdem wird somit die soziale Komponente von Geschlecht sichtbar gemacht.

Warum FLINTA Referat?

Wir würden uns freuen, wenn sich auch TINA-Menschen angesprochen fühlen und unsere Gruppe diverser und intersektionaler wird. Das ist selbstverständlich nicht möglich, solange wir uns Frauenreferat nennen. Auch wenn FLINTA-Menschen zu unseren Treffen eingeladen und willkommen sind, ist allein der Name für TINA-Personen ausgrenzend. Das wollen wir ändern!
Wir sind uns bewusst, dass wir nicht nur durch eine Namensänderung einen inklusiveren und sichereren Raum für alle FLINTA- und insbesondere TINA-Leute schaffen können. Dies wird ein Prozess sein, der viel aktives Engagement und Sensibilisierungsarbeit von allen Mitgliedern des derzeitigen Frauenreferats erfordern wird.

Am 9.1.2023 startet unser Pilotprojekt zu kostenlosen Menstruationsprodukten an der TU. Im Rahmen dessen gibt es an ausgewählten Standorten kostenlose Menstruationsprodukte für Studierende und Mitarbeiter*innen der TU. Dabei sammeln wir Feedback und schauen, wie hoch der Verbrauch ist, um dieses Angebot für Universitätsangehörige weiter auszubauen und an immer mehr Standorten auf dem Campus anzubieten.

 

Projektseite

Ihr müsst für eure sexuelle Gesundheit und Verhütung nicht sparen!
Wisst ihr schon Bescheid über die Angebote der Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Berlin? Diese beinhalten etwa:

  • kostenlose Testung auf sexuell übertragbare Krankheiten
  • Kostenübernahme für Verhütungsmittel eurer Wahl bei geringem Einkommen auch nach dem 21. Lebensjahr

Die Zentren arbeiten überregional und sind nicht nach dem Wohnortprinzip für euch zuständig – ihr könnt also dort Termine vereinbaren, wo es euch am besten passt. Dort arbeiten multiprofessionelle Teams aus Ärzt*innen, Psycholog*innen , Sozialarbeiter*innen Medizinischen Fachangestellten und Sprachmittler*innen.

Hier die verschiedenen Standorte:

Jedes Semester bietet das StudierendenWerk Workshops und Veranstaltungen zum Diversity, Empowerment und Diskriminierung für Studierende an.

Programm

Die europäishe Hochschulallianz ENHANCE bietet regelmäßig Veranstaltungen und Workshops zu den Tehmen Gender, Diversity und Equality. Die Teilnahme steht allen Studierenden und Beschäftigten der Mitgliedshochschulen der ENHANCE-Allianz offen und ist kostenfrei, bei einigen Angeboten ist eine Anmeldung bei der koordinierenden Hochschule notwendig.Die Übersicht über aktuelle Angebote ist hier zu finden: https://enhanceuniversity.eu/diversity-and-gender-equality/

ENHANCE-Allianz ist ein Zusammenschluss 7 technischer Universitäten in Europa mit der TU Berlin als koordinierende Hochschule. Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://enhanceuniversity.eu/about-us/

KOMMENDE VERANSTALTUNGEN

Workshop: Unlock your feminist creativity

Main info:

  • For WLINTA only
    (womxn, lesbian, inter, trans, non-binary, agender people)
  • When? 12th of December 2023, 15:00-18:00
  • Where? TU Berlin main campus (Berlin-Charlottenburg).
    Location details will be sent by e-mail after registration.
  • In English (spoken language)
  • Registration by e-mail to: frauenreferat@asta.tu-berlin.de
    Limited number of participants.

About the Workshop
In this 3-hour workshop, participants will learn about different artists‘ work as well as working with their own small creative project.
After a round of introductions and an initiation by some small movements, there will be a short lecture on contemporary feminist artists and their work, followed by a discussion round. Then participants will be guided through some drawing and performance exercises that will help them translate some of their own issues into a creative form. The workshop will end with a short meditation and wishes for the future.

Given by Dr. Işıl Eğrikavuk (she/her). https://www.isilegrikavuk.work/contact

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN 2022

Workshop zu Menstruationsprodukten
Workshop zu Zykluswissen und -verständnis mit Lena Röpert von der Zyklus Akademie
Workshop über Periodenarmut mit Social Period e.V.
Veranstaltungsreihe: Wie patriarchal ist die Wissenschaft?
Workshop: „Unlock your feminist creativity“ given by Dr. Işıl Eğrikavuk
„1×1 Intersectionality“, Online-Workshop (eng.)
„Internalisierte Misogynie“-Online-Workshop mit Jana Haskamp
Online-Workshop: Kritische Männlichkeiten mit queer_topia*
„Meine sexuelle Sozialisation“ – Online-Workshop zur eigenen sexuellen Biografie
Filmvorstellung „Audre Lorde – The Berlin Years“, im Lichtblick Kino (Prenzlauerberg)
Online-Workshop on critical masculinities (eng.) -„Daring the path into the unknown“
Online-Workshop „Internalisierte Queerfeindlichkeit und Empowermentstrategien“
Online-Workshop „Zusammen sind wir stärker“ – 1×1 der Verbündetenschaft 

KONTAKT

Mail: frauenreferat[at]asta.tu-berlin.de

Ihr findet uns auch auf Instagram und Facebook:

Post: AStA der TU Berlin, Frauenreferat, Sekr. TK 2, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Abonniere unseren 2-monatlichen Newsletter unter diesem Link


F&Q und WEITERES

Das FLINTA-Referat ist ein Ort für FLINTA-Student*innen, die sich in einem Safer Space treffen und queer-feministisch engagieren möchten. Es ist wichtig, sich in einen sichereren Raum zurückzuziehen zu können, da FLINTA-Menschen oft von Diskriminierung und insbesondere Sexismus und Queer-Feindlichkeit betroffen sind. Außerdem finden wir es wichtig, Räume zu schaffen, die Vernetzung und gegenseitiges Empowerment ermöglichen.

Wir sind ein autonomes Referat, da wir eine Statusgruppe darstellen, die (nicht nur, aber vor allem auch) an der TU Berlin unterrepräsentiert und tendenziell von Diskriminierung betroffen ist. Die Annahme ist, dass dies auch im AStA der Fall sein kann. Deshalb verfügen wir in Selbstbestimmung über unseren eigenen Haushalt, wählen unsere eigene Referent*innen und haben unseren eigenen Raum.

    • FLINTA*-Wedding-Stammtisch
      letzter Donnerstag im Monat, 20:00, Café Cralle, Wedding, Hochstädter Str. 10a
      cafecralle.wordpress.com

    • FLINTA*-Abend
      Di, 18:00, Möbel Olfe, Kreuzberg, Reichenberger Str. 177
      moebel-olfe.de

    • Siblinx – A Night of FLINTA* Fun
      1. Mittwoch im Monat, 20:00, Tipsy Bear, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße 21
       tipsybearberlin.com

    • FLINTA* @ B-Lage
      2. Donnerstag im Monat, 18:00, B-Lage, Neukölln, Mareschstr. 1
       b-lage.de

Hier findest du eine Übersicht über verschiedene Anlauf- und Beratungsstellen an der TU Berlin im Falle von Diskriminierung, sei es Sexismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus, etc.
Link

Im falle von sexualisierter Diskriminierung und/oder Gewalt, gibt es hier Informationen über Handlungsmöglichkeiten und Beratung.
Link

ACHTUNG: Der derzeitige Antidiskriminierungsbeauftragte kann NUR TU-Beschäftigten beim Beschwerdeverfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) helfen. Eine Antidiskriminierungsstelle für Studierende gibt es nicht.

    • Beratung der AG Gender der FAU Berlin:
      Jeden 1. Freitag des Monats gibt es von 18 -19 Uhr (während des Offenen Büros) eine Beratung speziell zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt am Arbeits-/Ausbildungsplatz, beim Kontakt mit Arbeitsagentur/Jobcenter oder in der Gewerkschaft. Die Beratung ist für Nicht-Mitglieder ebenso offen wie für FAU-Mitglieder.
      Gerne kannst du dich vorher kurz anmelden: faub-gender-beratung[at]fau.org
      Ort: FAU-Gewerkschaftslokal (Grüntaler Straße 24, 13357 Berlin)
      Sexismus am Arbeitsplatz (FAU Berlin)
    • Antidiskriminierungsberatung des Referent_innenRates der HU Berlin

ARCHIV

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN