ÖFFNUNGSZEITEN
Plenum
Wann? Donnerstags um 16 Uhr, alle 2 Wochen ab 04.05.2023
(Plenum vom 18.5. auf 25.5.2023 verschoben)
Wo? TK016 (AStA-Gebäude EG, 2. Tür links)
Alle FLINTA* mit und ohne TU-Hintergrund sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, uns kennenzulernen und mitzumachen.
Wenn Du Interesse hast, schreib uns eine E-Mail: frauenreferat[at]asta.tu-berlin.de
DAS REFERAT

Das Frauenreferat (F-Ref) ist ein autonomes Referat und als solches Bestandteil des AStA TUB. So vielfältig und bunt wie die Themen im F-Ref behandelt werden, sind auch die Menschen, die sich hier engagieren. Wir setzen uns ein für die Förderung und Gleichstellung von FLINTA*-Personen aller kultureller und sexueller Identitäten. Wir sehen Frausein als ein kontingentes, soziales Konstrukt an, welches nicht nur aus scheinbar biologischen Merkmalen hergestellt wird, sondern durch Sprache und Interaktion. (Daher verwenden wir bewusst kein Sternchen in unserer
Bezeichnung). Wir verstehen uns als Anlaufstelle für Student*innen, die gleich welcher Art und Weise von Diskriminierung betroffen sind, aber auch als Ort für Student*innen, die sich feministisch engagieren möchten. Wir möchten frei über Sexismus, Rassismus, Heteronormativität, Homo- und Transphobie reden können, uns gegenseitig stärken, zuhören, aber auch diskutieren und nachfragen dürfen. Gerade an einer cis-männerdominierten Uni wie der unseren ist es wichtig, sich auch mal in die Alternative zurückziehen zu können.
Zu unseren Treffen sind alle FLINTA* herzlich eingeladen!
NEWS
Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen und HIV Testung, am 25.05.2023
Das StudierendenWerk bietet folgende Veranstaltung an:
Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen und HIV Testung
Wann? am 25.05.2023, 13:00-17:30 Uhr
Wo? FREIRAUM im Studentenhaus, Hardenbergstraße 35, 10623 Berlin
Sexuelle Gesundheit, also Themen wie z.B. sexuell übertragbare Infektionen und Empfängnisverhütung, sind in unserer Gesellschaft häufig ein Tabuthema. Gleichzeitig sind sexuell übertragbare Infektionen wie HIV, Syphilis oder Chlamydien teilweise zunächst symptomlos und werden häufig übersehen und so übertragen. Das Wissen darum, wie man Infektionen vermeiden bzw. behandeln kann, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesundheit und sollte nicht aus Scham vermieden werden. Das studierendenWERK BERLIN bietet in Kooperation mit dem Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung eine anonyme und kostenfreie Beratung zu HIV und STIs (sexuell übertragbaren Infektionen), individuellen Übertragungswahrscheinlichkeiten und Präventionsmöglichkeiten.
Außerdem gibt es auf Wunsch eine anonyme Testung auf HIV vor Ort (Blutuntersuchung/Labortest). Das Angebot wird auf „First Come, First Serve“-Basis vergeben.
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.stw.berlin/kalender/sti-testung-und-beratung.html
Oder auf Instagram https://www.instagram.com/kulturwerkberlin/
Was wollen wir? Kostenlose Menstruationsprodukte an der TU!
Wann wollen wir das? Jetzt!
Am 9.1.2023 startet unser Pilotprojekt zu kostenlosen Menstruationsprodukten an der TU. Im Rahmen dessen gibt es an ausgewählten Standorten kostenlose Menstruationsprodukte für Studierende und Mitarbeiter*innen der TU. Dabei sammeln wir Feedback und schauen, wie hoch der Verbrauch ist, um dieses Angebot für Universitätsangehörige weiter auszubauen und an immer mehr Standorten auf dem Campus anzubieten.
Angebote vom Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung
Ihr müsst für eure sexuelle Gesundheit und Verhütung nicht sparen!
Wisst ihr schon Bescheid über die Angebote der Zentren für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Berlin? Diese beinhalten etwa:
- kostenlose Testung auf sexuell übertragbare Krankheiten
- Kostenübernahme für Verhütungsmittel eurer Wahl bei geringem Einkommen auch nach dem 21. Lebensjahr
Die Zentren arbeiten überregional und sind nicht nach dem Wohnortprinzip für euch zuständig – ihr könnt also dort Termine vereinbaren, wo es euch am besten passt. Dort arbeiten multiprofessionelle Teams aus Ärzt*innen, Psycholog*innen , Sozialarbeiter*innen Medizinischen Fachangestellten und Sprachmittler*innen.
Hier die verschiedenen Standorte:
Workshops zu Gender, Diversity und Equality von der ENHANCE-Allianz
Die europäishe Hochschulallianz ENHANCE bietet regelmäßig Veranstaltungen und Workshops zu den Tehmen Gender, Diversity und Equality. Die Teilnahme steht allen Studierenden und Beschäftigten der Mitgliedshochschulen der ENHANCE-Allianz offen und ist kostenfrei, bei einigen Angeboten ist eine Anmeldung bei der koordinierenden Hochschule notwendig.Die Übersicht über aktuelle Angebote ist hier zu finden: https://enhanceuniversity.eu/diversity-and-gender-equality/
ENHANCE-Allianz ist ein Zusammenschluss 7 technischer Universitäten in Europa mit der TU Berlin als koordinierende Hochschule. Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://enhanceuniversity.eu/about-us/
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN 2022

Workshop: „Unlock your feminist creativity“ given by Dr. Işıl Eğrikavuk
„1×1 Intersectionality“, Online-Workshop (eng.)
„Internalisierte Misogynie“-Online-Workshop mit Jana Haskamp
Online-Workshop: Kritische Männlichkeiten mit queer_topia*
„Meine sexuelle Sozialisation“ – Online-Workshop zur eigenen sexuellen Biografie
Filmvorstellung „Audre Lorde – The Berlin Years“, im Lichtblick Kino (Prenzlauerberg)
Online-Workshop on critical masculinities (eng.) -„Daring the path into the unknown“
Online-Workshop „Internalisierte Queerfeindlichkeit und Empowermentstrategien“
Online-Workshop „Zusammen sind wir stärker“ – 1×1 der Verbündetenschaft
KONTAKT
Mail: frauenreferat[at]asta.tu-berlin.de
Ihr findet uns auch auf Instagram und Facebook:
Post: AStA der TU Berlin, Frauenreferat, Sekr. TK 2, Str. des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Abonniere unseren 2-monatlichen Newsletter unter diesem Link
WEITERES
Regelmäßige Termine in Berlin von Anderen
-
- Beratung der AG Gender der FAU Berlin:
Jeden 1. Freitag des Monats gibt es von 18 -19 Uhr (während des Offenen Büros) eine Beratung speziell zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt am Arbeits-/Ausbildungsplatz, beim Kontakt mit Arbeitsagentur/Jobcenter oder in der Gewerkschaft. Die Beratung ist für Nicht-Mitglieder ebenso offen wie für FAU-Mitglieder.
Gerne kannst du dich vorher kurz anmelden: faub-gender-beratung[at]fau.org
Ort: FAU-Gewerkschaftslokal (Grüntaler Straße 24, 13357 Berlin)
- Beratung der AG Gender der FAU Berlin:
-
- FLINTA*-Wedding-Stammtisch
letzter Donnerstag im Monat, 20:00, Café Cralle, Wedding, Hochstädter Str. 10a
cafecralle.wordpress.com
- FLINTA*-Wedding-Stammtisch
-
- FLINTA*-Abend
Di, 18:00, Möbel Olfe, Kreuzberg, Reichenberger Str. 177
moebel-olfe.de
- FLINTA*-Abend
-
- Siblinx – A Night of FLINTA* Fun
1. Mittwoch im Monat, 20:00, Tipsy Bear, Prenzlauer Berg, Eberswalder Straße 21
tipsybearberlin.com
- Siblinx – A Night of FLINTA* Fun
-
- FLINTA* @ B-Lage
2. Donnerstag im Monat, 18:00, B-Lage, Neukölln, Mareschstr. 1
b-lage.de
- FLINTA* @ B-Lage
Wohin kann ich mich ansonsten wenden?
- Antidiskriminierungsberatung des Referent_innenRates der HU Berlin
- Was tun bei Stalking – Weißer Ring Berlin
- LesMigraS ist der Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
- Sexismus am Arbeitsplatz (FAU Berlin)
- Was tun bei sexueller Belästigung und Gewalt, Mobbing oder Stalking (an unserer Uni)? Zentrale Frauenbeauftragte der TU