Echter Name:
Öffnungszeiten:
Die aktuellen Öffnungszeiten der BAföG- und Sozialberatung findest du hier
The current opening hours of the Social and BAföG Counseling you find here.
Wir unterstützen euch mit Bescheinigungen bzgl. des Streiks der studentischen Beschäftigten. Schreibt uns eine Mail mit Name, Geburtsdatum, Dauer der Verzögerung um ein oder zwei Semester, sowie die Auswirkungen des Streikes auf euer Studium, außerdem Brauchen wir an sozialberatung [at] asta.tu-berlin.de. Leider bekommt ihr die Bescheinigungen nicht mehr von uns direkt, sondern von der Uni ausgestellt. Eure Daten leiten wir an die entsprechende Stelle weiter und teilen euch mit, wann und wo ihr die Bescheinigung abholen könnt.
You can pic up a certificated letter from AStA about how the strike affectet your studies. You can use it as a reason to shift your course activity confirmation (leistungsnachweis) for Bafög or extend your Bafög funding (förderungshöchstdauer) time frame. And of course to support our claims:). Write us a Mail to: sozialberatung [at] asta.tu-berlin.de, with Name, date of birth, your Duration of the delay by one or two semesters and the effects ot the strike regarding to your studies.
Hallo Studies!
Wir haben zurzeit 2 wichtige Tipps für euch:
2.
In letzter Zeit haben sich die Probleme mit den Streikbescheinigungen, die von der Sozial und BAföG Beratung des AStAs ausgestellt wurden, gehäuft. In Zusammenarbeiten mit der Prüfungsamtleitung der Uni haben wir nun eine Möglichkeit gefunden, euch die Auswirkungen des Streikes "BAföG-Amt-Sicher" bescheinigen zu können. Macht euch also keine Sorgen die Streikbescheinigung , wie wir sie seit einem Semester ausstellen, funktioniert. Ihr müsst nur darauf achten, dass ihr auch eine schriftliche Begründung dazu abgebt, welche Module wie ausgefallen sind und welche Wirkung das auf euren Studienverlauf hatte.
3.
Die Streikbescheinigung von 2018 gilt nur noch für die Leistungsnachweisverschiebung!
Da der Streik (vor allem) im Sommersemester 2018 stattgefunden hat, können sich nur diejenigen darauf beziehen, die jetzt im 4. Semester sind und den Leistungsnachweis einreichen müssen. Wer jetzt im 6. Semester ist, kann sich für eine Weiterförderung nur auf Gründe beziehen, die er*sie schon mal bei der Leistungsnachweisverschiebung mit angegeben hat oder die im 5. oder 6. Semester aufgetreten sind ODER innerhalb des 4. Semesters aber NACH ABGABE des Leistungsnachweises.
Streik und BAföG?
Was hat das mit mir zu tun?
Die Auswirkungen des Streikes fallen nach BAföG §15 Abs. 3 Satz 1 unter "schwerwiegenden Gründen" und können euch helfen den BAföG-Anspruch zu verlängern. Wenn es euch Beispielsweise durch geschlossenen PC Arbeitsplätze//Bibliotheken, ausgefallener Sprechstunden, sowie Tutorien oder verschobener Prüfungen, nicht möglich war euer Studienziel für das zurückliegende Semester zu erreichen, ist dies ein oben erwähnter schwerwiegender Grund. Damit ist es euch möglich den BAföG Anspruch zu verlängern oder den Leistungsnachweis (Formblatt 5) zu verschieben.
Wie Vorgehen?
Damit ihr diese Auswirkungen gegenüber dem BAföG Amt bescheinigen könnt, haben wir nun zusammen mit der Leitung des Prüfungsamtes eine Möglichkeit gefunden euch eine Streikbescheinigung auszustellen. Bereits zum ende es SoSe 2018 haben wir als AStA dies ausgestellt, doch wurden diese häufig vom BAföG Amt nicht akzeptiert. Die nun ausgestellten Streikbescheinigungen reichen auch den Anforderungen des BAföG-Amtes aus, sodass die Streikbescheinigungen nicht mehr abgelehnt werden dürften.
Dazu schickt uns bitte eine Mail an sozialberatung(at)asta.tu-berlin.de mit: Name; Geburtsdatum; so wie den Beeinträchtigten Tutorien, Sprechstunden oder Prüfungen.
Zudem wollen wir nochmal drauf aufmerksam machen, dass, wenn es euch nicht möglich ist die beeinträchtigten Seminare in WiSe 18/19 nachzuholen (weil sie beispielsweise nur einmal im Jahr angeboten werden), sich euer BAföG Anspruch um 2 Semester verlängert. Teilt uns dies dann bitte in der Mail mit.
Wir werden die Streikbescheinigung so schnell wie möglich Drucken und euch Antworten wann ihr sie bei uns abholen könnt.
Noch Fragen?
Zum Thema Streik und BAföG
https://asta.tu-berlin.de/publikationen/streikfolgen-faq
oder kommt gerne zu unseren Öffnungszeiten in die Beratung
https://asta.tu-berlin.de/oeffnungszeiten
Eure BAföG und Sozialberatung des AStAs
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeines
Die BAföG- und Sozialberatung ist eine von der Universität und vom Studierendenwerk unabhängige Anlaufstelle für all eure Fragen rund um das Thema Studienfinanzierung. Diese vom AStA eingerichtete Beratung hilft euch bei der Einschätzung eurer Bafög Situation. Wir formulieren mit euch Widersprüche oder helfen Paragraphen und Verwaltungsvorschriften zu verstehen und unterstützten euch auch allgemein im Umgang mit den entsprechenden Behörden.
Im Gegensatz zu einer Beratung durch die Universität oder das Studierendenwerk steht dabei für uns nicht die möglichst einfache und schnelle Abwicklung des Verwaltungsverfahrens im Vordergrund, sondern immer nur, was für Euch am Besten ist. Wir stehen parteiisch auf eurer Seite. Hier unsere Schwerpunkte:
BAföG
Von der Erstantragsstellung über eventuelle Studiengangswechsel und der Verschiebung des Leistungsnachweis (Formblatt 5) bis hin zur Verlängerung der Förderungsdauer und den Rückzahlungsmodalitäten helfen wir euch gerne bei alle Fragen und Anliegen rund ums Thema BAföG. Auch falls bei euch Anträge abgelehnt werden, oder ihr andere schwierigkeiten mit dem Studentenwerk habt, unterstützen wir euch beim Einlegen von Widersprüchen oder Dienstaufsichtbeschwerden etc.
Einen allgemeinen Wegweiser zum Thema Verschiebung des Leistungsnachweises im Rahmen deines BAföG-Antrags findest du hier
Krankenkasse
Welche Versicherungsformen es gibt, wie sich eventuelle Nebenjobs auf die Krankenversicherung auswirken und was die Vor- und Nachteile der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung sind, können wir euch gerne in der Beratung erklären. Auch lassen sich Wege finden, dass mit der studentischen Krankenversicherung noch nicht nach 14 Semestern Schluss ist.
Informationen zur Krankenversicherung für ausländische Studierende hier.
Alternative Studienfinanzierung // Wohngeld // Jobcenter // Kredite // Stipendien
Neben der Beratung zum Bafög, liegt einer unserer Schwerpunkte beim beraten, unterstützen und vor allem aufzeigen von alternativen Finanzierungsmodellen: Neben Fragen rund ums Wohngeld, helfen wir dabei auch beim Wechsel in das Teilzeit-Studium oder Urlaubssemester um Beispielsweise Leistungen nach ALG II, also Hartz IV, zu erhalten. Wir zeigen euch zudem auch privatwirtschafltliche oder teil-staatlich geförderte Möglichkeiten, wie Studien-Krediten und Stipendien, auf. Und sind auch dabei parteiisch und helfen bei Problemen und Widersprüchen.
Studieren mit Kind
Wir beraten euch auch rund um das Thema Studieren mit Kind. Wir unterstützen euch auch dabei beim Umgang mit Behörden, von Bafög über Mehrbedarf-Anträge beim Jobcenter, bis hin zu Anlaufstellen an der TU Berlin. Wir zeigen darüber hinaus, bei Bedarf, weitere Anlaufstellen und Möglichkeiten auf.
Erstberatung // Sozialberatung
Auch wenn wir eine BAföG- und Sozialberatung sind, liegt unser Fokus sehr stark auf Studienfinanzierung. Trotzdem sind wir in Berlin gut vernetzt und können euch auch bei Problemen, die unsere fachlichen Kompetenzen übersteigen, gerne an andere Beratungsstellen weiterverweisen. Also kommt gerne auch dann auf uns zu, wenn ihr nicht genau wisst, ob ihr mit eurem Anliegen bei uns ganz richtig seid.
Unsere Beratung ist dabei offen für alle TU Student*innen und allen anderen Menschen. Die Beratung ist dabei nicht rechtsverbindlich.
Nützliche Links
BAföG-FAQ Wichtigste Fragen und Antworten in einer FAQ zusammengefasst
BAföG-Amt Die offizielle Seite des BAföG Amts mit den Antragsformularen und wichtigen Infos
Wohngeld Das wichtigste über Wohngeld für Studierende
MyStipendium Datenbanksuche für viele Stipendien
StipendiumPlus Die größten Stipendienförderwerke im Überblick
Kontakt
AStA der TU Berlin
Bafög- und Sozialberatung
Raum TK 110
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Telefon: 00 49 (30) 314 27482
Fax: 00 49 (30) 314 28174
Mail: sozialberatung@asta.tu-berlin.de An alle Anrufer*innen: Bitte beachtet, dass wir nur zu unseren Sprechzeiten erreichbar sind. Präsenzberatung hat immer Vorrang. Sollten wir also nicht ans Telefon gehen, kann es daran liegen, dass wir gerade in einem Beratungsgespräch sind. Persönlich vorbei zu kommen ist immer der schnellste Weg um beraten zu werden.
Die Beratung ist offen für Studierende der TU Berlin und für alle anderen Menschen.
Die Beratung ist nicht rechtsverbindlich.