Veranstaltungen

Lesekreis (ab dem 22.10. alle zwei Wochen):

Wie viele queere Personen genau während der NS-Zeit ermordet wurden wissen wir nicht. Die Erinnerung an sie war und ist politischer Kampf. In diesem Lesekreis möchten wir genau diesen Kampf fortführen und erinnern, Lebenswege nachzeichnen und uns mit den Verfolgungsmechanismen des NS-Regimes auseinandersetzten. Wie, wer und welches Verhalten wurde verfolgt? Wie blickte das NS-Regime auf Queerness und wie prägen diese Bilder noch immer unsere Gesellschaft? Darüber hinaus wollen wir uns spezifisch mit der deutschen Erinnerungskultur beschäftigen. Welche Opferbilder prägen unser Erinnern? An wen Gedenken wir und an wen nicht? Wie funktioniert erinnern überhaupt, wenn der sog. „Homosexuellenparagraph“ 175 StGB in der BRD erst 1994 gestrichen wurde? Welche Leerstellen bleiben und welche Rolle spielt dabei Intersektionalität?

Zu diesen Themen möchten wir verschiedene Texte lesen und diskutieren.

Zur Teilnahme braucht ihr nur Lust am Lesen und Diskutieren. Es wird kein Vorwissen benötigt.

Wir treffen uns am 22.10. um 18.15 Uhr im Plenarium im AStA-Gebäude (TK-Gebäude, 1. Stock, links nach ganz hinten durch). Zudem wird es einen gemeinsamen Treffpunkt um 18.00 vorm Haupteingang des AStA geben. Ihr erkennt uns an einer Regenbogenflagge.

Content Note: Wir werden uns intensiv mit der Verfolgungsgeschichte queerer Personen auseinandersetzen. Die darin verstrickte queerfeindliche Gewalt wird intensiv Thema sein. Spezifischere Content Notes werden jeweils vor den Sitzungen mitgeteilt.

Accessibility: Der Lesekreis wird im 1. Stock des Asta stattfinden, der nur über eine Treppe erreichbar ist. Falls das für euch eine Hürde ist, könnten wir den Lesekreis in einen kleineren Raum im Erdgeschoss verlegen. Schreibt uns am besten vorher, damit wir das vorbereiten können. Eine genderneutrale und barrierearme Toilette gibt es in der Nähe.

Pancakes & Pubquiz (15.01.)

Am 15.01. findet unser nächstes Event statt!
Dieses Mal könnt ihr euch sowohl auf ein Pub-Quiz als auch auf leckere Pancakes freuen! Wir treffen uns um 19:00 im EB104. Das EB104 findest du im EB-Gebäude im 2. Stock. Also nimm deine Friends und Crushes mit – wir freuen uns auf dich!

Accessibility:
Es wird ein Awareness-Team vor Ort geben (Konzept auf der Website). Das EB104 kann mit dem Aufzug erreicht werden, und es gibt barrierearme Toiletten im Gebäude. In der Nähe des EB104 gibt es ehemals binärgeschlechtliche Toiletten, bei denen die Schilder entfernt wurden. Im Nachbargebäude gibt es eine genderneutrale Toilette. Das Pub-Quiz wird auf Deutsch stattfinden, aber wir können Flüsterübersetzung auf Englisch anbieten. Schreibt uns am besten vorher, wenn ihr eine Allergie oder Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zutaten in den Pancakes habt.
Bitte kommt nur zu dem Treffen, wenn ihr euch gesund fühlt, und macht einen covid-Schnelltest zuhause. Wenn ihr das vergesst, haben wir auch Schnelltests vor Ort.

Awareness:

Wir als Queer Referat des AStA TUB wollen als Kollektiv, dass sich aus queeren Menschen an der TU zusammensetzt, Veranstaltungen und Vernetzungstreffen für queere Menschen anbieten. Uns ist dabei besonders wichtig, dass sich alle Menschen auf unseren Veranstaltungen wohlfühlen. Wir akzeptieren kein diskriminierendes Verhalten, unter anderem kein queer- und trans*feindliches, rassistisches, antisemitisches, klassistisches und ableistisches Verhalten. Uns ist wichtig, dass uns alle Personen, die Hilfe benötigen als Ansprechpersonen wahrnehmen, und wir adäquat auf Zwischenfälle reagieren.

Um dies zu realisieren, stellen wir auf allen Veranstaltungen ein Awareness-Team, dass an Warnwesten (pink) erkannt werden kann. Wir geben unser Bestes, dass Awareness-Team so zu gestalten, dass sich alle Menschen sicher fühlen, es anzusprechen. Das Awareness-Team ist auf größeren/unübersichtlicheren Events auch telefonisch und über Whatsapp, Telegram und Signal erreichbar (+49 1575 4695822). Im Nachhinein könnt ihr uns am Besten über unsere Email (queer@asta.tu-berlin.de) erreichen.

Das Awareness-Team geht auf Menschen, die es als störend wahrnimmt oder die so wirken, als ob sie Unterstützung benötigen, aktiv zu. Dabei hat die hilfebenötigende Person das Recht zu entscheiden, wie das Awareness-Team einschreitet. In bestimmten schwerwiegenden Fällen sehen wir uns aber gezwungen einzuschreiten.

Es gibt auf allen Events einen Awarenessraum oder -bereich. In der Zwille ist dieser direkt im Gebäude, im EB104 muss man ein paar Minuten zu unserem Queer-Referats-Raum laufen. Diesen Raum betroffene Personen nutzen, um zur Ruhe zu kommen und sich zu erholen. Dort stellen wir eine Decke, Wasser, stimming toys, Essen, Tee, und ein Erste-Hilfe-Set bereit.

Wir möchten nicht, dass auf unseren Events Drogen konsumiert werden. Alkohol in überschaubaren Mengen stellt dabei die einzige Ausnahme dar. Rauchen ist grundsätzlich nur draußen, ggf. in bestimmten Raucher*innenbereichen draußen erlaubt.

Wir behalten uns vor, Menschen, die sich inakzeptabel verhalten, von der Veranstaltung zu verweisen.

Falls ihr Fragen zu unserem Konzept habt, schreibt gerne eine Mail oder sprecht uns persönlich an.