Was? Queer ins neue Semester: Kennenlernen und Chillen
Wann? 29. April ab 18:00
Wo? Cafe Planwirtschaft, Raum A060 im Architekturgebäude
Das neue Sommersemester wird queer! Bei unserem ersten Event wollen wir allen Menschen, die noch nicht so viele andere Queers an der Uni kennen, die Gelegenheit geben, das zu ändern! Kommt also um 18:00 vorbei, wenn ihr Lust habt bei ein paar Kennenlernspielen neue Freund*innen zu finden. Danach werden wir entspannt den Abend ausklingen lassen und je nachdem, wie ihr Lust habt noch weitere Spiele spielen. Es gibt wie immer kostenlose Snacks und Getränke zu Studi-Preisen.
Accessibility: Der Raum ist mit dem Rollstuhl erreichbar (durch den Eingang beim Cafe A) und rauchfrei. Es gibt ein barrierefreies WC im Gebäude, leider aber keine genderneutralen Toiletten. Es wird möglich sein, auf Deutsch und auf Englisch teilzunehmen. Es gibt ein Awarenessteam (Konzept auf unserer Website). Leider können wir keine Kinderbetreuung anbieten.
Was? Basteltreffen für Neurodivergente Queers
Wann? 15. Mai, Uhrzeit wird bekanntgegeben
Wo? Zwille
Am 15. Mai veranstalten wir ein Treffen für neurodivergente Queers mit dem Thema „Basteln und Chillen“ in der Zwille. Egal, ob du gerne andere neurodivergente und queere Leute an der TU kennenlernen willst, dich über Tipps für den Alltag mit anderen austauschen möchtest oder einfach nur einen Abend entspannt basteln willst, du bist herzlich eingeladen mitzumachen! Wir haben ein paar Bastelsachen für euch vorbereitet, zum Beispiel zum Schmuck basteln oder Linoldruck machen, nehmt aber gerne auch eure eigenen Projekte mit. Es ist natürlich auch in Ordnung, wenn ihr nicht basteln wollt und lieber etwas anderes Ruhiges macht.
Wir laden alle Menschen ein, die sich selbst als queer und neurodivergent sehen oder sich fragen, ob das auf sie zutreffen könnte. Ihr dürft auch gerne Begleitpersonen oder Freund*innen mitnehmen.
Barrierefreiheit: Das Event wird in der Zwille auf dem TU-Campus stattfinden. Dort gibt es einen Raum in dem wir uns hauptsächlich aufhalten werden, sowie einen kleinen Seitenraum, den wir als Awarenessraum verwenden werden. Es gibt ein Awareness-Team (Konzept auf unserer Website). Wir werden uns um eine ruhige Atmosphäre bemühen und keine Musik anmachen. Nehmt gerne alle Hilfsmittel (z.B. Stimming Toys, Kopfhörer) mit, die ihr gebrauchen könnt. Wir werden Ohrstöpsel und einige Stimming Toys vor Ort haben. Am Eingang zur Zwille gibt es eine circa 3cm hohe Schwelle, davor liegt Pflasterstein. Im Nachbargebäude gibt es nur binärgeschlechtliche Toiletten, auf Wunsch können wir euch eine genderneutrale und barrierearme Toilette im AStA-Gebäude (3 min zu Fuß) aufschließen. Leider können wir keine Kinderbetreuung anbieten. Meldet euch gerne bei allen Fragen und Bedürfnissen!
Was meinen wir mit neurodivergent? Neurodivergenz ist ein Sammelbegriff für Menschen, die in Bezug auf Wahrnehmung und Denken von gesellschaftlichen Normen abweichen. Unter Neurodivergenz können beispielsweise ADHS, Autismus, sensorische Wahrnehmungsunterschiede, Lernschwierigkeiten, Dyskalkulien, Dyslexien, Trauma-Erfahrungen und Kombinationen daraus fallen. (gekürzte Definition aus dem Queer-Lexikon)
Was? gemeinsamer Besuch des CSD in Brandenburg an der Havel
Wann? 24.05.
Wo? gemeinsame Anreise vom Bahnhof Zoo
Wie letztes Jahr wollen wir gemeinsam den CSD in Brandenburg an der Havel besuchen. Wir werden rechtzeitig vorher Bescheid geben, wann wir uns am Bahnhof Zoo treffen, um gemeinsam anzureisen. Bringt gern eure eigenen Plakate oder Banner mit!
Was? Besuch des Schwulen Museums mit Workshop zu queerem Hochschulaktivismus
Wann? 22. Mai
Wo? Schwules Museum, Lützowstraße 73, 10785 Berlin
Wir gehen mit euch ins Schwule Museum und machen dort bei einem Workshop zum Thema queerer Hochschulaktivismus mit. Dabei wird es am Anfang eine Führung durch das Archiv geben und danach werden wir gemeinsam in queere AStA-Geschichte vor allem aus den 80ern und frühen 90ern eintauchen. Dazu gibt es viele Materialien, aber auch einige Audiospuren von Interviews mit AStA-Menschen aus dieser Zeit. Nach dem Workshop können wir uns noch in den verschiedenen Ausstellungen im Schwulen Museum umsehen. Der Eintritt ist frei.
Es wird diesen Workshop an drei verschiedenen Unis geben, also falls ihr am 22. Mai keine Zeit habt, dann könnt ihr euch bei den anderen Unis anmelden und dort mitgehen.
FU: Montag, der 12. Mai 14-17 Uhr
HU: Mittwoch, der 21. Mai 14-17 Uhr
TU: Donnerstag, der 22. Mai 16-19 Uhr
Der Workshop wird ausschließlich auf Deutsch durchgeführt, da alle Materialien auf Deutsch sind.
Da es inhaltlich um politische Diskurse der 80er/90er gehen wird, wollen wir eine Triggerwarnung für „Queer/Transfeindlichkeit“ schon in der Einladung erwähnen. Alle Materialien des Workshops, die sensiblere Inhalte enthalten, sind aber entsprechend gekennzeichnet.
Um euch anzumelden, schreibt eine Email an queer@asta.tu-berlin.de. Es gibt leider nur 12 Plätze, meldet euch also möglichst bald an, sonst könnten die Plätze schon weg sein. Falls ihr feststellt, dass ihr doch nicht mehr kommen könnt, meldet euch auch unbedingt wieder ab, damit wir den Platz an jemand anderes geben können!
Awareness:
Wir als Queer Referat des AStA TUB wollen als Kollektiv, dass sich aus queeren Menschen an der TU zusammensetzt, Veranstaltungen und Vernetzungstreffen für queere Menschen anbieten. Uns ist dabei besonders wichtig, dass sich alle Menschen auf unseren Veranstaltungen wohlfühlen. Wir akzeptieren kein diskriminierendes Verhalten, unter anderem kein queer- und trans*feindliches, rassistisches, antisemitisches, klassistisches und ableistisches Verhalten. Uns ist wichtig, dass uns alle Personen, die Hilfe benötigen als Ansprechpersonen wahrnehmen, und wir adäquat auf Zwischenfälle reagieren.
Um dies zu realisieren, stellen wir auf allen Veranstaltungen ein Awareness-Team, dass an Warnwesten (pink) erkannt werden kann. Wir geben unser Bestes, dass Awareness-Team so zu gestalten, dass sich alle Menschen sicher fühlen, es anzusprechen. Das Awareness-Team ist auf größeren/unübersichtlicheren Events auch telefonisch und über Whatsapp, Telegram und Signal erreichbar (+49 1575 4695822). Im Nachhinein könnt ihr uns am Besten über unsere Email (queer@asta.tu-berlin.de) erreichen.
Das Awareness-Team geht auf Menschen, die es als störend wahrnimmt oder die so wirken, als ob sie Unterstützung benötigen, aktiv zu. Dabei hat die hilfebenötigende Person das Recht zu entscheiden, wie das Awareness-Team einschreitet. In bestimmten schwerwiegenden Fällen sehen wir uns aber gezwungen einzuschreiten.
Es gibt auf allen Events einen Awarenessraum oder -bereich. In der Zwille ist dieser direkt im Gebäude, im EB104 muss man ein paar Minuten zu unserem Queer-Referats-Raum laufen. Diesen Raum betroffene Personen nutzen, um zur Ruhe zu kommen und sich zu erholen. Dort stellen wir eine Decke, Wasser, stimming toys, Essen, Tee, und ein Erste-Hilfe-Set bereit.
Wir möchten nicht, dass auf unseren Events Drogen konsumiert werden. Alkohol in überschaubaren Mengen stellt dabei die einzige Ausnahme dar. Rauchen ist grundsätzlich nur draußen, ggf. in bestimmten Raucher*innenbereichen draußen erlaubt.
Wir behalten uns vor, Menschen, die sich inakzeptabel verhalten, von der Veranstaltung zu verweisen.
Falls ihr Fragen zu unserem Konzept habt, schreibt gerne eine Mail oder sprecht uns persönlich an.