Die studentische Selbstverwaltung der TU Berlin wird aller größtenteils durch Studierende betrieben. Beratungen, Büro, Finanzreferat, Semesterticketbüro, Technikpool, Bibliothek und Systemadministration, überall hier rödeln Studierende in einer kollektiv organisierten Struktur.
Für gewöhnlich schreiben wir Stellen für 41 Stunden pro Monat, auf zwei Jahre bei 17,73 EUR pro Stunde aus. Wir organisieren unsere Arbeitsabläufe so, dass Jobs im AStA mit Studium, anderem politischem Engagement und Familie vereinbar bleiben.
Stellenausschreibung Hochschul- und Studienberatung des AStA
Wir suchen zum 1. Mai 2025 Unterstützung in der Hochschul- und Studienberatung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der TU Berlin.
Als Teil der studentischen Selbstverwaltung der TU Berlin sind wir beim AStA angesiedelt und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Studierende bei allen Problemen rund um die Bewältigung des Studiums zu beraten.
Studierende, die durch Prüfungen gefallen sind, denen Täuschungen vorgeworfen werden, die nicht in ihren gewünschten Studiengang kommen oder sich unfair von Lehrpersonen behandelt fühlen, kommen oft zu uns. Als unabhängige Beratung vertreten wir stets das Interesse der Studierenden. Wir möchten Studierende in ihrem Recht unterstützen und geben daher Hilfestellung beim Verständnis und der Anwendung von Hochschulrecht. Dafür werden wir auch von einem Fachanwalt unterstützt.
Als beratende Personen haben wir uns ein gutes Verständnis für Studienordnungen und ihre Umsetzung sowie Abläufe von Verwaltungsprozessen an der Uni angeeignet und verschaffen den Hilfesuchenden einen Überblick über ihre Möglichkeiten. Vor allem sind wir aber auch eine Stelle, an der Studierende ohne Angst vor Nachteilen oder Verurteilung über ihre Probleme in der Bewältigung des Unialltags sprechen können. Hin und wieder begleiten wir auch Klagen vor dem Verwaltungsgericht als so genannte Musterfälle, sofern sie Rahmen der Beratung aufkommen.
Die Tätigkeiten umfassen unter anderem:
- Beratung von Studierenden in Video- und persönlichen Sprechstunden und per Mail
- Auseinandersetzen mit Rechtstexten und Neuerungen im Hochschulrecht
- Koordination und Kommunikation mit unserem Anwalt
- Erkennen, Initiieren und Koordinieren von rechtlichen Musterauseinandersetzungen zusammen mit unserem Anwalt
- Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit anderen Beratungen (z. B. Hochschulberatung der anderen ASten, psychologische Beratung der Universität)
- Zusammenarbeit mit dem AStA und seinen Kollektiven und Referaten
- Vorbereitung des wöchentlich stattfindenden AStA-Plenums (abwechselnd mit allen anderen Kollektiven)
Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sind hilfreich:
- Interesse an Hochschulrecht und den jeweiligen Ordnungen allgemein
- Freude am Lernen neuer (hochschulrechtlicher) Wege und Regelung
- Vorurteilsfreier und empathischer Zugang zu Hilfesuchende
- Spaß am Nachlesen, Verstehen und Vermitteln
- Lust auf Unterstützung der Arbeit des AStA
- eigenständiges Arbeiten im Rahmen eines Kollektivs
Der Job bietet:
- Eine Arbeitszeit von 40 / 41 Stunden im Monat
- Stundenlohn von 17,73 Euro
- Eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren mit der Option auf Verlängerung
- Ein selbstorganisiertes Umfeld mit verschiedenen Menschen, die alle gemeinsam das AStA-Projekt tragen
- Arbeiten im Team/Kollektiv
Zur Bewerbung besonders ermutigen wollen wir Menschen, die:
- weiblich, inter* und/oder trans*, agender oder nonbinary sind;
- lesbisch, schwul oder bisexuell sind und/oder queer sind;
- sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen;
- Angehörige pflegen, insbesondere Alleinerziehende;
- ohne deutschen Pass, (Post-)migrantische Menschen;
- BIPoC und Jüdinnen:Juden sind und/oder Menschen, denen rassistische und/oder antisemitische Diskriminierung widerfahren;
- von Klassismus betroffen sind und/oder Studierende in erster Generation;
- chronische Krankheiten, Behinderungen oder Schwerbehinderungen haben und/oder Menschen, denen ableistische Diskriminierungen widerfahren.
Bitte schicke deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Telefonnummer und ohne Lichtbild per Post an:
AStA TU Berlin, Sek. TK 2, Finanzreferat, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Oder per Mail an: finanzreferat@asta.tu-berlin.de
Bewerbungsschluss ist der 24. März 2025
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Anfang April 2025 statt.