Jobs

Die studentische Selbstverwaltung der TU Berlin wird aller größtenteils durch Studierende betrieben. Beratungen, Büro, Finanzreferat, Semesterticketbüro, Technikpool, Bibliothek und Systemadministration, überall hier rödeln Studierende in einer kollektiv organisierten Struktur.

Für gewöhnlich schreiben wir Stellen für 41 Stunden pro Monat, auf zwei Jahre bei 17,73 EUR pro Stunde aus. Wir organisieren unsere Arbeitsabläufe so, dass Jobs im AStA mit Studium, anderem politischem Engagement und Familie vereinbar bleiben.


Stellenausschreibung BAföG- und Sozialberatung

Wir suchen voraussichtlich zum 14.07.2025 ein neues Kollektivmitglied für die BAföG- und Sozialberatung im AStA der TU Berlin.

Was ist die BAföG- und Sozialberatung?

Die BAföG- und Sozialberatung ist ein Teil des AStA TU Berlin. Wir beraten unabhängig von der Univerwaltung, dem BAföG-Amt oder anderen Ämtern. Dabei geht es vor allem um Fragen der Finanzierung von Studium- und Lebensunterhalt. Themen unserer Beratung sind BAföG, Wohngeld, Bürgergeld (ALG 2), Sozial- bzw. Krankenversicherung, Studieren mit Kind, Studienkredite und Stipendien. Zum Aufgabenspektrum gehört weiterhin eine kontinuierliche Fortbildung und die Einarbeitung neuer Kolleg*innen. Wir organisieren unsere Arbeit selbstständig im Kollektiv.

Folgende Voraussetzungen sind uns wichtig:

  • Du hast Bereitschaft und Interesse dich in das BAföG und weitere Sozialgesetze einzuarbeiten, dich mit Bescheiden, manchmal komplizierten Sachverhalten und neuen Regelungen auseinanderzusetzen
  • Du solltest noch mindestens zwei Jahre, lieber länger immatrikuliert sein. Gern an der TU Berlin
  • Du solltest Spaß an der Beratungstätigkeit haben und daran, selbstständig im Kollektiv zu arbeite
  • Kenntnisse über die Strukturen der TU und des AStA sind wünschenswert

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Menschen die sich politisch engagieren und sich im AStA einbringen möchten.

Der Job bietet:

  • Eine Arbeitszeit von 41 Stunden im Monat
  • Eine Entlohnung von 17,73€/h Brutto
  • Eine Einstellung auf 2 Jahre, mit der Option auf Verlängerung um 2 Jahre

Zur Bewerbung besonders ermutigen wollen wir Studierende, die:

  • weiblich, inter*, trans* und/oder nicht-binär sind,
  • lesbisch, schwul, bisexuell, asexuell und/oder queer sind,
  • ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen,
  • Kinder haben, mit entsprechenden Versorgungspflichten, insbesondere Alleinerziehende und/oder andere Pflegeaufgaben haben
  • Migrant*innen, BIPoC (Black, Indigenous and People of Color), Jüdinnen*Juden und/oder ohne deutschen Pass sind
  • chronische Krankheiten haben, behindert und/oder schwerbehindert sind/werden

Eure Bewerbung sollte eure relevanten Erfahrungen und ein Anschreiben mit eigenen Vorstellungen zur Beratungstätigkeit enthalten. Die Einarbeitung erfolgt innerhalb des Kollektivs und mit externen Fortbildungen zu BAföG und Arbeits- und Sozialrecht.

Bitte schicke Deine Bewerbung mit Lebenslauf und OHNE Lichtbild und gerne ohne Bewerbungsmappe per Post ODER per Mail bis zum 18.06.2025 an:

AStA TU Berlin
Finanzreferat „Sozialberatung“
Straße des 17 Juni 135
10623 Berlin


Per Mail: sozialberatung@asta.tu-berlin.de mit dem Betreff „Bewerbung Sozialberatung“. 

Achtung! Wenn ihr eure Bewerbung per Post schickt, schickt sie rechtzeitig los! Die Hauspost innerhalb der TU braucht oft super lange.

Die Einstellungsgespräche finden voraussichtlich Ende Juni 2025 statt. Bei Fragen zur Stelle an: sozialberatung@asta.tu-berlin.de


Stellenausschreibung Semesterticketbüro

Wir suchen zum 01.05.2025 eine*r neue*n Mitarbeiter*in für das Semesterticketbüro des AStA der TU Berlin.


Was ist das Semesterticketbüro?
Das Semesterticketbüro ist eine Einrichtung der Verfassten Studierendenschaft. Die Hauptaufgabe des Semesterticketbüros besteht in der Verwaltung des Sozialfonds, aus dem Zuschüsse zum Semesterticket ausgezahlt werden. Außerdem befreien wir Studierende von der Beitragspflicht zum Semesterticket, wenn diese sich bspw. studienbedingt nicht in Berlin aufhalten oder aus einem anderen anerkannten Grund entsprechend der Semesterticketsatzung das Ticket nicht nutzen können.


Was ist zu tun?

  • persönliche und telefonische Beratung
  • Aktenbearbeitung, Datenbankpflege, Kooperation mit anderen universitären Verwaltungsbereichen und Kommunikation mit den Verkehrsunternehmen
  • selbstorganisiert im Kollektiv arbeiten


Folgende Fähigkeiten sind wünschenswert:

  • Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Zuverlässigkeit, offener und freundlicher Umgang
  • Kenntnisse über die Strukturen der TU und des AStA
  • Flexibilität und Sprachkenntnisse
  • Selbstorganisiertes Arbeiten und kreative Weiterentwicklung des eigenen Aufgabenbereichs

Das Semesterticketbüro gehört zur studentischen Interessenvertretung. Wir suchen engagierte Menschen und setzen voraus, dass Du zu einer Mitarbeit im AStA bereit bist, an Plena teilnimmst und Lust auf die Entwicklung von Verkehrskonzepten und die Semesterticketvertrags Verhandlungen mit dem VBB hast.


Der Job bietet Studierenden folgendes:

  • Eine Arbeitszeit von 41 Stunden im Monat (optional 60 Stunden)
  • Stundenlohn von 17,73 Euro
  • Eine auf zwei Jahre befristete Einstellung mit erwünschter Verlängerung


Zur Bewerbung besonders ermutigen wollen wir:

  • Studierende, die sich als weiblich*, inter*, trans*, agender oder nonbinary identifizieren.
  • Studierende ohne deutschen Pass, (Post-)Migrant*innen, BIPoC oder Jüdinnen:Juden.
  • Studierende, die lesbisch, schwul, bisexuell oder queer sind.
  • Studierende, die rassistische, antisemitische oder ableistische Diskriminierung erfahren haben.
  • Studierende, die sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen.
  • Studierende, die von Klassismus betroffen sind oder als Erste in ihrer Familie studieren.
  • Studierende mit chronischen Krankheiten, Behinderungen oder Schwerbehinderungen.

Bitte schicke deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Telefonnummer und ohne Lichtbild per Post an:

AStA TU Berlin, Sek. TK 2, Finanzreferat, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Oder per Mail an:  finanzreferat@asta.tu-berlin.de

Bewerbungsschluss ist der 06. April 2025
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich Anfang April 2025 statt.

________________________________________________________________________________________

Stellenausschreibung Technikpool

Wir suchen voraussichtlich zum 1. Juli 2025 ein neues Kollektivmitglied für den Technikpool des AStA der TU Berlin.

Was ist der Technikpool des AStA der TUB?

Der Technikpool bietet allen Studierenden eine reichhaltige Auswahl an Sachen zur Ausleihe, die in der Studierendenschaft zwar häufig gebraucht werden, aber nicht lohnen, sie individuell selbst anzuschaffen.

Die Arbeit umfasst neben Buchung, Ausleihe, Rücknahme und Routinecheck der Technik auch regelmäßige Wartung, Pflege und Ersatzteilbeschaffung sowie gelegentliche Neuanschaffungen und deren umfangreiche Inventarisierung.

Seit einiger Zeit gehört auch Verleih, Wartung, und Reinigung eines Autos hinzu. Weiterhin ist selten die Betreuung der PA- und Lichttechnik beim Auf-/Abbau und Betrieb nötig.

Es ist im Rahmen der Arbeit im Technikpool regelmäßig notwendig, schwere Gegenstände (~30kg) zu heben oder sich technische Lösungen dafür zu überlegen.

Folgende Fähigkeiten sind wünschenswert:

  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Kenntnisse im Bereich der studentischen Selbstverwaltung und anderer studentischer Strukturen in Berlin
  • technisches Verständnis
  • Erfahrung mit Reparatur/Instandhaltung von technischen Geräten
  • Organisationstalent
  • Kommunikation in Stresssituationen

Wir suchen politisch engagierte Menschen die Lust zu weiterer Mitarbeit im AStA haben und bereit sind, an Treffen und Besprechungen teilzunehmen und Referatsarbeit zu unterstützen.

Der Job bietet:

  • Eine Arbeitszeit von 40/41 Stunden im Monat
  • Stundenlohn von 17,73€
  • Eine Einstellung auf 2 Jahre mit Option auf Verlängerung
  • Ein selbstorganisiertes Umfeld mit verschiedenen Menschen, die alle gemeinsam das AStA-Projekt tragen

Zur Bewerbung besonders ermutigen wollen wir Menschen, die: 

  • weiblich, inter* und/oder trans*, agender oder nonbinary sind;
  • lesbisch, schwul oder bisexuell sind und/oder queer sind;
  • sich ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen;
  • Angehörige pflegen, insbesondere Alleinerziehende;
  • ohne deutschen Pass, (Post-)migrantische Menschen;
  • BIPoC und Jüdinnen:Juden sind und/oder Menschen, denen rassistische und/oder antisemitische Diskriminierung widerfahren;
  • von Klassismus betroffen sind und/oder Studierende in erster Generation;
  • chronische Krankheiten, Behinderungen oder Schwerbehinderungen haben und/oder Menschen, denen ableistische Diskriminierungen widerfahren.

Bitte schicke Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Telefonnummer und OHNE Lichtbild bis zum 9.05.2025 (Eingangsdatum) per Post an:

AStA TU Berlin, Sek.: TK 2, Finanzreferat, Straße des 17. Juni 135, 10623 

oder per Mail an:

technikpool@asta.tu-berlin.de


Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich vom 12.05.2025 – 16.05.2025 statt.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Übrigens: Die Post zu uns kann sehr lange benötigen. Daher die Bewerbung bitte rechtzeitig abschicken!